Wirtschaftsförderer im Landkreis Görlitz

„Der strukturelle Wandel in der Lausitz ist Herausforderung und Chance zugleich. Im Miteinander mit unseren Städten und Gemeinden, unseren Unternehmen und den Forschungseinrichtungen suchen wir nach praktikablen Lösungen und initiieren machbare Konzepte und Projekte. Durch die gemeinsame Umsetzung stärken wir die regionalen Wertschöpfungsketten und entwickeln so nachhaltige Wirtschaftskreisläufe. Strategische Grundlage sind die von uns festgelegten Kernthemen und Handlungsfelder.”
Thomas Rublack, Dezernent

Thomas Rublack, Dezernent

Landkreis Görlitz
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz
T: 03581 6633001
dezernat3@kreis-gr.de
www.kreis-goerlitz.de

Thomas Rublack, Dezernent

„Wir garantieren neuen und alten Unternehmen im Landkreis einen umfassenden und bedarfsgerechten Service bei der Personalrekrutierung. Unser Ziel ist eine optimale Stellenbesetzung in Ihrem Unternehmen. Dazu bieten wir sowohl eine gezielte Bewerbervorauswahl als auch passgenaue Förderleistungen, berufsbezogene Qualifizierungen vor Arbeitsaufnahme, Trainingssequenzen zur Arbeitserprobung und attraktive Lohnkostenzuschüsse. Wir erarbeiten mit Ihnen die für Sie besten Lösungen für schnelle und passgenaue Stellenbesetzungen.“

Felix Breitenstein, Betriebsleiter

Jobcenter Landkreis Görlitz
Lunitz 10, 02826 Görlitz
T: 03581 6634000
felix.breitenstein@kreis-gr.de
www.kreis-goerlitz.de

„Entwickeln, fördern, begleiten - diesem Leitspruch folgend, setzen wir uns für Entwicklungsprozesse im Landkreis Görlitz ein. Dabei sind für uns Nachhaltigkeit und Strukturwandel elementare Begriffe. In diesen Schwerpunktbereichen sehen wir uns als ENO in der Pflicht, aktiv einen positiven Beitrag für den Landkreis zu leisten.“

Sven Mimus, Geschäftsführer

Thomas Rublack, Dezernent

Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
T: 03581 329010
info@wirtschaftgoerlitz.de
www.wirtschaft-goerlitz.de

Eva Wittig

„Görlitz ist ein dynamischer und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Realisierung ihrer Pläne vor Ort und binden sie aktiv in Netzwerke und Projekte ein.“

 

Eva Wittig, Geschäftsführerin

Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH für Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing, Tourismus
Fleischerstraße 19
02826 Görlitz
T: 0581 475741
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de
www.goerlitz.de

„Zentrale Lage im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, Forschung und Fertigung in direkter Nachbarschaft, kurze Wege - schnelle Entscheidungen. Erfahren Sie mehr über den Wirtschaftsstandort Zittau.“

 

Gloria Heymann, Leiterin Amt für Wirtschaft – Tourismus – Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Rublack, Dezernent

Stadtverwaltung Zittau
Markt 1
02763 Zittau
T: 03583 752166
g.heymann@zittau.de
www.zittau.de

„„Gelegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung und ausgestattet mit zahlreichen  Freizeiteinrichtungen ist Niesky
ein attraktiver Wohnstandort. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen bieten interessante Arbeitsplätze. All dies gilt es zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir stehen Unternehmen bei Gewerbe- und Industrieansiedlung sowie bei
Investitionen und Erweiterungen in Bestandsunternehmen zur Seite. Wir begleiten sie in Genehmigungsverfahren und bei der Akquise von Fördermitteln.“
Barbara Giesel, Fachbereichsleiterin Technische Dienste

Thomas Rublack, Dezernent

Große Kreisstadt Niesky
Stadtverwaltung
Muskauer Straße 20/22
02906 Niesky
T: 03588 282650
technische-dienste@
niesky.de
www.niesky.de

Thomas Rublack, Dezernent

 „Die themenbezogene Netzwerkarbeit zwischen Wirtschaft, Schule, Verwaltung und anderen Kommunen ist ein essenzieller Baustein der Wirtschaftsförderung in Ebersbach-Neugersdorf. Gemeinsam mit unseren Unternehmen stellen wir uns der Herausforderung zur Gewinnung von Fachkräften und entwickeln neue Synergien.“

 

Stefan Halang, Wirtschaftsförderung / Tourismus

Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf
Reichsstraße 1
02730 Ebersbach-Neugersdorf
T: 03586 763213
stefan.halang@ebersbach
neugersdorf.de

ebersbachneugersdorf.de

Thomas Rublack, Dezernent

„In den Industrie- und Gewerbegebieten der Gemeinde Boxberg/O.L. gibt es aktuell rund 1.800 Industriearbeitsplätze mit jährlich über 415 Millionen € Gesamtumsatz im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe. In den 18 Ortsteilen rund um den Bärwalder See – einem ehemaligen Braunkohletagebau und heute größter Binnensee im Freistaat Sachsen – lässt es sich gut wohnen und arbeiten. Auch das Fremdenverkehrs-Potenzial ist in unserer über 217 km² weiten Gemeinde in der Nähe der polnischen Grenze hoch.“

Roman Krautz, Amtsleiter “Bärwalder See” und
Stabsstelle “Wirtschaftsförderung”

Gemeindeverwaltung
Boxberg/O.L
Südstraße 4
02943 Boxberg/O.L.
T: 035774 35433
baerwalder-see@
boxberg-ol.de
www.boxberg-ol.de

“Zwischen Glas, Kohle und Energie: Nirgendwo sonst gibt es für Unternehmer*innen im Herzen Europas mehr Chancen und günstigere Startbedingungen, als in Weißwasser/O.L.
Unser Motto: Ideen fördern, begleiten, umsetzen!”

 

Thorsten Rennhak, Referat Oberbürgermeister

Thomas Rublack, Dezernent

Große Kreisstadt
Weißwasser/O.L.
Stadtverwaltung
Marktplatz
02943 Weißwasser/O.L.
T: 035762 65280
thorsten.rennhak@
weisswasser.de

www.weisswasser.de

„Für die technologische Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Region hat der Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft eine große Bedeutung.
Innovationen bilden neben Arbeit und Kapital den für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidenden Produktionsfaktor. Deshalb ist es mir ein Bedürfnis, für die Partner Hochschule, Fraunhofer und Unternehmen gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erwirken.“

Matthias Schwarzbach, Geschäftsstellenleiter

Thomas Rublack, Dezernent

Industrie- und Handelskammer
Dresden -
Geschäftsstelle Zittau
Bahnhofstraße 30
02763 Zittau
T: 03583 502232
schwarzbach.matthias@
dresden.ihk.de
www.dresden.ihk.de

Thomas Rublack, Dezernent

„Der Landkreis Görlitz hat große Potenziale für die Ansiedlung tschechischer, polnischer und slowakischer Unternehmen; das ist eine große Chance für eine weitere positive wirtschaftliche Entwicklung im Dreiländereck. Die IHK-Kontaktzentren beraten und unterstützen Unternehmen bei der Kontaktfindung und Informationsgewinnung in diesen Ländern.“

Jirˇí Zahradník,
Ansprechpartner Wirtschaftskooperationen

Kontaktzentrum für
Sächsisch-Tschechisch-
Slowakische Wirtschaftskooperationen
Bahnhofstraße 30
02763 Zittau
T: 03583 502234
zahradnik.jiri@dresden.
ihk.de
www.dresden.ihk.de

Thomas Rublack, Dezernent
„Die Industrie- und Handelskammer ist im Landkreis Görlitz nicht nur Ansprechpartner und Unterstützer für die vielen kleinen und großen, die gestandenen und neuen Unternehmen vor Ort. Als wesentlicher und leistungsfähiger Bestandteil eines stabilen Netzwerkes in der Region können wir als IHK, trotz der Größe des Landkreises, schnell und ohne Ressentiments mit den Partnern im Landkreis, dem Freistaat, auf Bundesebene und den beiden Nachbarstaaten Polen und Tschechien gemeinsam Lösungen finden. Stabile und leistungsfähige Netzwerke sind eine Besonderheit der Region. Testen Sie sie und sprechen Sie uns an.“
Frank Großmann, Geschäftsstellenleiter

Industrie- und Handelskammer
Dresden –
Geschäftsstelle Görlitz
Jakobstr. 14
02826 Görlitz
T: 03581 421211
grossmann.frank@
dresden.ihk.de
www.dresden.ihk.de

„Die Kreishandwerkerschaft Görlitz ist gemeinsam mit der Handwerkskammer als Partner der Ansprechpartner für das gesamte Handwerk bei Gründung, Übernahme, Aus-& Weiterbildung im Unbezahlbarland. Darüber hinaus möchten wir den Wandel im Handwerk aktiv begleiten und  mitgestalten.“

Daniel Siegel, Geschäftsführer

Thomas Rublack, Dezernent

Kreishandwerkerschaft
Görlitz Körperschaft des
öffentlichen Rechts
Melanchthonstraße 19
02826 Görlitz
T.: 03581 877450
d.siegel@khs-goerlitz.de
www.khs-goerlitz.de

Thomas Rublack, Dezernent
„Der Landkreis Görlitz entwickelt sich durch die Menschen, die hier leben. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, neue Wege zu gehen. Die Agentur für Arbeit Bautzen als Ansprechpartnerin für Informationen und Fragen rund um den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt berät Sie gern: Sei es zur Arbeitsmarktsituation im Landkreis Görlitz, zu den Unterstützungsleistungen bei der Jobsuche, zur beruflichen Weiterbildung und Neuorientierung, zur Qualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen oder zur Berufsorientierung und Beratung der Jugendlichen.“
Kathrin Groschwald, Vorsitzende der Geschäftsführung

Agenur für Arbeit
Bautzen
Neusalzaer Str. 2
02625 Bautzen
T: 0591 662222
bautzen@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de

„Wir sind junge Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren, die sich aktiv für die Gestaltung unseres gesellschaftlichen Umfeldes einsetzen. Das tun wir, indem wir auf ehrbares Unternehmertum setzen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leben, in Bildung investieren sowie innovationsstark
und ressourcenbewusst handeln. Wir vernetzen uns untereinander im Landkreis Görlitz, von Zittau bis Weißwasser/O.L. aber auch darüber hinaus in Sachsen, Deutschland und der Welt.“

Wirtschaftsjunioren Görlitz

Thomas Rublack, Dezernent

Wirtschaftsjunioren
Görlitz e.V.
c/o IHK Dresden, Geschäftsstelle Görlitz
Jakobstraße 14
02826 Görlitz
T: 03581 421221
wj@wj-goerlitz.de
www.wj-goerlitz.de

KONTAKT


ENO mbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
+49 3581 329010
info@wirtschaft-goerlitz.de

Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.

KONTAKT

ENO mbH

Elisabethstraße 40,

02826 Görlitz

+49 3581 329010

info@wirtschaft-goerlitz.de

Please fill the required field.
Please fill the required field.
Please fill the required field.

UNSER ENO-JAHR

Begleiten Sie uns durch die ENO-Jahre und entdecken Sie die Vielfalt unserer Aufgaben.

 

JAHRESBERICHTE

UNSER ENO-JAHR

Begleiten Sie uns durch die ENO-Jahre und entdecken Sie die Vielfalt unserer Aufgaben.

 

JAHRESBERICHTE